Garmisch Olympia-Eissportzentrum

Adresse:
Am Eisstadion 1, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Das Olympia-Eissport-Zentrum wurde fĂŒr die Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen gebaut. Am 16.12.1934 wurde die damalige Freiluft-Arena feierlich eröffnet. Das Eröffnungsspiel  im neuen Stadion gewann der SC Riessersee gegen den HC Mailand mit 3:2. Bereits im Jahr 1939 wurde das Stadion erweitert. Fast ein vierteljahrhundert blieb dann das Stadion unverĂ€ndert. Erst im Jahr 1964 wurde die FreiflĂ€che ĂŒberdacht. Im Zuge dieser Umbaumaßnahmen wurde auch die Stadionfront an der Nordseite abgerissen und so gestaltet, wie sie heute noch zu sehen ist. In den neunziger Jahren wurde das Eissportzentrum umgebaut und gilt heute als eine der grĂ¶ĂŸten und modernsten Anlagen seiner Art in ganz Europa. FĂŒr die Sportarten Curling und Eistock ist es das Bundesleistungszentrum. Der SC Riessersee trĂ€gt seine Heimspiele in der großen Halle 1 aus, die eine KapazitĂ€t von rund 7000 Zuschauern hat. Die Halle 2 hat eine KapazitĂ€t von 670 Zuschauern, zu dem gibt es noch eine Curling-Halle (3 Bahnen) und EisflĂ€chen unter dem freien Himmel.

Wir bitten die Besucher unserer Heimspiele folgendes zu beachten:

Aus SicherheitsgrĂŒnden dĂŒrfen zu den Spielen keine RucksĂ€cke oder grĂ¶ĂŸere Taschen mit ins Stadion genommen werden. Die SCR-GmbH weist auch darauf hin, dass es keine Möglichkeit gibt, Taschen oder RucksĂ€cke zu deponieren.

Weiterhin bitten wir unsere Besucher, die Eintrittskarten/Dauerkarten und Ehrenkarten unaufgefordert vorzuzeigen. Dies gilt auch beim Betreten der EingĂ€nge nach den jeweiligen Drittelpausen. Inhaber von Arbeitsausweisen mĂŒssen Ihren Ausweis sichtbar umgehĂ€ngt tragen.

Wir bitten alle Besucher um VerstĂ€ndnis fĂŒr diese Maßnahmen

Sponsoren
Kalender
ESC Dorfen bei Youtube

Beitrag zum LEW Umweltpreis

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Imagefilm

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden